Die Geschichte

Der Backstein ist aufgrund seiner Robustheit eine im klimatisch eher rauhen Norden Deutschlands weit verbreitete Bausubstanz. Da der Stein häufig ohne Putz zum Einsatz kommt, ist er im Stadtbild zahlreicher Städte Norddeutschlands in Wirtschafts-, Wohn- und Sakralbauten sichtbar und ist damit zugleich auch stilprägend für das Stadtbild der jeweiligen Städte geworden.

Der Backstein® in kulinarischer Form hat das Ziel, den städtbaulichen Charakter des Backsteins in eine Form zu überführen, die als Leckerbissen und Mitbringsel dient.

Ein Vorläufer des essbaren Backsteins lieferte der Wallstadter Backstein, der aus Marzipan gefertigt wurde und bis in das Jahr 2003 zurückreicht. An diese Tradtion knüpfen die kulinarischen Backsteine hier direkt an: Es gibt den Backstein® Klassik, den Bremer Backstein®, Lüneburger Backstein® und einen Backstein® hanseatischer Form.